1951
Am 16.12.1951 gründeten 15 Hösbacher Bürger den Schützenverein „Waldschenke“ In der Gaststätte Waldschenke in Hösbach.
Erster Schützenmeister wurde Ludwig Wappner
1952
Der Schützenverein „Waldschenke“ ist Gründungsmitglied des Schützengaues „Main-Spessart“ und stellt mit Peter Gumbel den 2. Gauschützenmeister.
Mit tatkräftiger Unterstützung des Hausherrn Lorenz Oberle wurde in diesen Jahren eine Schießanlage mit 2 Luftgewehrständen errichtet. Geschossen wurde aus der Wirtschaft über den Hof zum Nebengebäude.
Von 1959 bis 1965 ruhte der Wettkampfsport.
1966
Im Frühjahr 1966 übernimmt Heinz Dreyer die Führung des Vereins. Schnell fanden sich wieder aktive Schützen zusammen und es konnten beachtliche sportliche Erfolge erzielt werden.
Edmund Stadelmann wurde zum ersten Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
1970
Dieses Jahr war eines der erfolgreichsten der Vereinsgeschichte.
Beim Gau-Preis-und Königschießen wurde P.Becker Gauschützenkönig, Wilfried Kaiser wurde 2. Gauritter. Bei der Jugend wurde R. Vormwald 1.Gauritter.
Bester Einzelschütze beim Gauschießen wurde Kurt Reißing.
Beim Mannschaftsschießen wurde mit Wilfried Kaiser, Kurt Reißing, Reinhold Vormwald, Bernhard Zang und Peter Rettinger der 3. Platz errungen.
Der größte Erfolg wurde jedoch mit dem Gewinn des Eugen Körbel-Pokals erzielt.
Edmund Barthel wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
1971
Im Jahre 1971 wurde das 20-jährige Gründungsfest auf dem Waldschenke-Gelände gefeiert. Verbunden mit dem Fest war ein Preisschießen das sehr gut besucht war.
In den Jahren 1970/71 wurden bereits der Umbau der Luftgewehrstände und der Anbau der Pistolen- und Kleinkaliberstände geplant.
1972
Der Schützenverein „Waldschenke“ wird in das Vereinsregister eingetragen.
Peter Gumbel wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
1974
Baubeginn der Kleinkaliber-und Sportpistolenanlage.
1975
Durch die tatkräftige Mitwirkung aller Mitglieder und der Unterstützung unseres Vereinswirtes Lorenz Oberle konnten die neuen Räumlichkeiten Ihrer Bestimmung übergeben werden. Mit der Vollendung der Anlage wurde eine Schießstätte geschaffen, die allen Anforderungen für einen geregelten Schießbetrieb gerecht wird.
Im Verein schossen zu diesem Zeitpunkt 4 Luftgewehr,1 Pistolen- und eine Kleinkalibermannschaft.
1976
In diesem Jahr feiert der Verein sein 25-jähriges Gründungsfest verbunden mit dem 24. Gau-Preis- und Königsschießen mit einem großen Fest auf dem Festplatz an der Maas. Am Preisschießen beteiligten sich 656 Schützen. Diese Teilnehmerzahl ist bis heute einmalig im Schützengau Main-Spessart. Auch der Gauschützentag wurde in diesem Jahr von den Waldschenke-Schützen in Hösbach ausgerichtet.
Bei unserem Schützenfreunden von KKS Goldbach haben wir die Patenschaft für die neue Fahne übernommen.
1977
Erstmals in der Vereinsgeschichte nimmt eine Damenmannschaft an den Rundenwettkämpfen teil.
1978
Gemeinsamer Besuch des Oktoberfestes in München.
Anton Albert und Lorenz Oberle werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1985
Heike Kaiser wird erste Schützenkönigin des Vereins.
1986
In diesem Jahre wurde ein Einbruch in das Schützenhaus verübt und drei Luftgewehre entwendet. Die Königskette wurde überarbeitet, damit alle Münzen angebracht werden können. Am 27.9. feierten wir unseren Ehrenabend zum 35-jährigen Bestehen des Vereins. Bei dieser Gelegenheit wurden verdiente Mitglieder mit Auszeichnungen geehrt.
1987
Die Planungen für die Erweiterung des Luftgewehrstandes beginnen.
Erstmals wird der Oberle-Scherner-Pokal ausgeschossen.Es handelt sich dabei um einen wertvollen Zinnpokal der von Lorenz Oberle und Josef Scherner gestiftet wurde.
Erwähnenswert ist außerdem, dass in diesem Jahr die gesammte Königsfamilie aus Damen bestand. Es waren dies: Schützenkönigin Gisela Wagner, 1.Ritter Helmi Vonderlohe, 2.Ritter Petra Rettinger.
1989
Am 10.03. fand unser erstes Schlachtfest auf dem Gelände des Untergartenhofes statt.
Wir beteiligen uns am historischen Dorffest anlässlich der 800-Jahrfeier des Marktes Hösbach mit der Milchküche.
Das Gau-Preis und Königsschießen, sowie der Gaukönigsball werden gemeinsam von den drei Hösbacher Schützenvereinen ausgerichtet.
1991
Baubeginn der Um-und Erweiterungsbauten des Luftgewehrstandes. Unter der Leitung von Karl Hepp wurden in einem Neubau weitere 8 Luftgewehrstände errichtet.
Wir feiern unser 40-Jähriges Gründungsfest verbunden mit dem 20. Rancherfest am 18. Mai.
Aus diesem Anlass erhielten verdiente Mitglieder und Schützen Auszeichnungen von Gau, und BSSB, sowie vereinsinterne Ehrungen.
Emil Bergmann, Reinhold Michel, sowie Otto Schmitt werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1992
Am 25. Oktober fand das Eröffnungsschießen, verbunden mit einem „Tag der offenen Tür“, auf unserer renovierten und modernisierten Schießanlage statt.
Die Sport und Luftpistolenschützin Carmen Haase wird in den Bayernkader aufgenommen und gewinnt in diesem Jahr die Gau- und die Bezirksmeisterschaft in der Disziplin Luftpistole. Bei der Bayr. Meisterschaft belegt sie den 5. und bei der Deutschen den 14. Platz.
1996
Das Rancherfest findet bereits zum 25. Mal statt.
Das Franz Göhler-Gedächnisschießen wird von den drei Hösbacher Schützenvereinen ins Leben gerufen. Einmal jährlich wird eine Ehrenscheibe mit dem Bild des verstorbenen Unternehmers ausgeschossen. Im ersten Jahr konnte die „Waldschenke“ die Scheibe erringen.
1998
Carmen Meiniger (ehemals Haase) erreicht bei der Weltmeisterschaft in Barcelona einen hervorragenden 4. Platz
2001
In diesem Jahr begeht der Schützenverein “Waldschenke“ sein 50-Jähriges Vereinsjubiläum mit einem großen Fest auf dem Festplatz im Industriegebiet.
Vom 6. bis 9. Juli wurde unter großer Beteiligung der Hösbacher Bevölkerung, sowie auswärtiger Schützenvereinen, kräftig gefeiert .Als besonderes Ereignis wurde vom 1. Schützenmeister Heinz Dreyer für den Montag ein original „Häisbischer Owend“ mit dem Männerballett „Schwanensee“ organisiert.
Anlässlich des Jubiläums wurden Gertrud Dorn, Helmut Orschler, Philipp Völker, Simon Rausch, Adam Staab und Karl Rohe zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2002
Bei den Bayrischen Meisterschaften in München-Hochbrück wurde Jennifer Staab Bayr. Meister mit der mehrschüssigen Luftpistole.
Die Luftpistolenmannschaft wurde Meister und stieg somit in die Unterfrankenliga auf.
2003
Die Waldschenke-Schützen gewinnen zum fünften mal die Franz Göhler-Gedächtnisscheibe, die nun endgültig in den Besitz des Vereins übergeht.